- 		Neueste Beiträge
- Neueste Kommentare- Brendon Hannaford bei Startseite
- Alina P.B. bei Kontakt
- Aden bei Startseite
- Musso Alexandre bei Startseite
- Musso Alexandre bei Startseite
 
- Archive- Mai 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
 
- Kategorien
- Meta
Archiv des Autors: Dieter
Knochenmühle Mühlhofe
Die Knochenmühle von Mühlhofe Zunächst hört sich der Name Knochenmühle ja sehr unheimlich an. Was ist eine Knochenmühle, warum sollte man Knochen zermahlen? Die Antwort ist eigentlich ganz unspektakulär. Die hiesigen Äcker waren nicht besonders ertragreich, weshalb sie, um eine einigermaßen … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Sauerland					
					
													
						Verschlagwortet mit Bahnhof Kraghammer, Ihne, Knochenmehl, Knochenmühle Mühlhofe, Märkisches Sauerland, Meinerzhagen, Valbert					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Soest
Alte Hansestadt Die alte Hansestadt Soest mit einer über 1000-jährigen Geschichte zählte im Mittelalter zu den bedeutendsten Hansestädten Europas. Soest gehört, wie etwa die Städte Dortmund, Unna, Werl und Erwitte, zu einer alten Siedlungskette, die einerseits durch zahlreiche Quellen nördlich von … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Westfalen					
					
													
						Verschlagwortet mit Aldegrever-Brunnen, Am Loerbach, Der Mönchshof, Hansestadt, Im wilden Mann, Soest, St.-Patrokli-Dom, St.-Petri-Kirche, Teichsmühle, Westfalen, Wiesenkirche, Wilder Mann					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Hilchenbacher Windwanderweg
Vom Hauberg zum Windpark Landschaftstourismus und moderne Windenergienutzung gehen in Hilchenbach Hand in Hand. Der mit Bürgerbeteiligung erreichtete Windpark steht seit April 2009 allen interessierten Besuchern offen. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sowie der Waldgenossenschaft als Grundstückseigentümerin hat die Windparkbetreiberin, … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Siegerland					
					
													
						Verschlagwortet mit Hilchenbach, Hilchenbacher Windwanderweg, Naturpark Roothaargebirge, Siegerland, Windräder					
					
								1 Kommentar
							
		Wiblingwerde
Bereits als sächsische Kultstätte von Bedeutung Die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde liegt mitten im Märkischen Sauerland. Die Schönheit der Natur sowie prachtvolle Laub- und Nadelwälder bieten in Verbindung mit vielen Sehenswürdigkeiten Entspannung pur. Der Ortsteil Wiblingwerde liegt auf dem Höhenrücken des Sauerlandes … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Sauerland					
					
													
						Verschlagwortet mit Johanneskirche, Johannisborn, Kornspieker, Märkisches Sauerland, Taufstein, Wiblingwerde					
					
								3 Kommentare
							
		Rüthen
Rundgang durch die Bergstadt Rüthen Rüthen liegt oberhalb des Möhnetals auf einem Vorsprung des Haarstrangs, einer Kalkformation, deren Kreideschichten steil zur Möhne abfallen. Rüthen war Mitglied der Hanse, und seine Kirche wurde dem heiligen Nikolaus geweiht, dem Schutzpatron der Kaufleute. Am … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Sauerland					
					
													
						Verschlagwortet mit Hexenprozesse, Rüthen, Sauerland, Schubstuhl, Stadtmauerweg, Westfalen					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Bauernhaus Wippekühl
Das Bauernhaus des alten Hofes Wippekühl im Schalksmühler Ortsteil Wippekühl im Märkischen Sauerland ist in den letzten 400 Jahren nicht wesentlich verändert worden. Das es bis ins Münsterland auch kein weiteres Beispiel dieser Bauweise gibt, gilt es als eines der … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Sauerland					
					
													
						Verschlagwortet mit Bauernhaus Wippekühl, Haferkasten, Märkisches Sauerland, Schalksmühle					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Haferkasten Heedfeld
Der Haferkasten Heedfeld in der ‚Berg- und Talgemeinde‘ Schalksmühle im Märkischen Sauerland ist ein Kornkasten aus dem Jahre 1742, der vom Hof Bewerunge in Kuhlenkeppig bei Heedfeld stammt. Im Hochrähm über der Eingangstür ist die Inschrift „Diederich Grose von Haste … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Sauerland					
					
													
						Verschlagwortet mit Haferkasten Heedfeld, Kornkasten, Märkisches Sauerland, Schalksmühle					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Heesfelder Mühle
Die Geschichte der Heesfelder Mühle im Hälvertal im Märkischen Sauerland reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die Mühle wurde erstmals 1465 urkundlich erwähnt; die Entstehungszeit der Mühle wird aber im Zeitraum zwischen 1300 und 1400 in der Folge der zweiten … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Sauerland					
					
													
						Verschlagwortet mit Halver, Heesfelder Mühle, Märkisches Sauerland					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Löher Mühle
Im Wiesental der Ennepe im Märkischen Sauerland liegt nordwestlich von Halver die Löher Mühle (Löhrmühle). Diese kleine Privatmühle wird erst seit 1810 als Löher Mühle bezeichnet. Davor wurde sie nach dem nahe gelegenen Oberhof Stieneichhofen die Eichhofer Mühle genannt. Erstmals urkundlich … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Sauerland					
					
													
						Verschlagwortet mit Haferkasten, Kornkasten, Löher Mühle, Löhrmühle					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Brenscheider Mühlen
Im Nahmertal in der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde im Märkischen Sauerland steht eines der schönsten Mühlen-Ensembles Westfalens. Die Gründe hierfür sind das Wasser des Nahmerbaches, seine Staumöglichkeit und das Vorhandensein von Getreide und Raps. Bereits vor 400 Jahren wurde in der Brenscheider Mühle … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Sauerland					
					
												Hinterlasse einen Kommentar
							
		