Golddorf-Route Westfeld

Auf dem Kahlen Asten

Kahler-Asten-Steig

Anreise mit Pkw zum Wanderparkplatz in 57392 Schmallenberg-Westfeld, Dorfstraße 24 (Navi-Eingabe N51°9’24″ E8°25’51″)

Tourbeschreibung

Die Wandertafel ist Start und Ziel der Golddorf-Route WestfeldEine der schönsten Möglichkeiten, den Kahlen Asten (842 m) zu besteigen, ist sicherlich der 16 km lange Kahler-Asten-Steig. Der Weg wurde als Rothaarsteig-Spur angelegt, wird aber auch als Golddorf-Route Westfeld vermarktet. Start- und Zielpunkt des etwa 16 Kilometer langen Rundwanderweges ist die Wandertafel auf dem Wanderparkplatz in Westfeld. Von hier geht es nach einer Runde durch den Park  einen schmalen Pfad bergan zur SGV-Grillhütte  und weiter über den Talwanderweg nach Ohlenbach. Wir folgen hierbei der typischen Wegekreuz bei den Jagdhütten auf dem Sattel zwischen Vorderer und Hinterer Hoher KnochenWegmarkierung goldenes G auf rotem Grund. Von Ohlenbach führt die Golddorf-Route über einen schmalen Pfad ins Tal des Schwarzen Siepen, einem Naturschutzgebiet. Dort überqueren wir die neue Astensteigbrücke, die ein kleines Biotop überspannt. Anschließend geht es leicht bergan durch eine Kyrillfläche und über einen Pirschpfad zu den Jagdhütten. Ein alter Hohlweg führt uns nun steil den Berg hinauf, an einem kleinen Steinbruch vorbei, bis zum Astenplateau, wo uns eine traumhafte Aussicht ins Land der 1000 Berge und manchmal sogar bis zum Ankunft auf dem Kahlen AstenBrocken und Feldberg erwartet. Wir durchqueren die Hochheide, die im Herbst einige Wochen von einer Herde Heidschnucken beweidet wird, besichtigen den Astenturm und wandern dann an der Lennequelle vorbei, zurück ins Lennetal. In halber Höhe zweigt der Weg hinter den zwei Jagdhütten ab in Richtung Hoher Knochen. Durch hohen Fichten- und Buchenwald geht es der Knochenspitze entgegen. Oben angekommen, bietet sich wieder ein herrlicher Ausblick über die Weiten des Schmallenberger Sauerlandes und auf den Rothaarkamm mit seinen Blick vom Vorderen Hohen Knochen auf LangewieseHöhendörfern. Von hier geht es über einen schmalen Pfad und einen Waldweg bergab zum Berg-Hotel Hoher Knochen und der St.-Elisabeth-Kapelle und weiter in Richtung Westfeld. Am Hömberg eröffnet sich noch einmal von einer idyllisch gelegenen Ruhebank ein wunderbarer Blick auf das Bundesgolddorf Westfeld, bevor es in Serpentinen bergab über einen überaus engen Wildpfad und dann über einen schmalen Wurzelpfad, vorbei am Skilanglaufzentrum, zurück zum Wanderparkplatz geht.

Westfeld

Blick zurück auf WestfeldDas von Fachwerkhäusern geprägte Ortsbild des Bundesgolddorfes 1975 liegt auf einer Höhe zwischen 480 m und 540 m über NN im oberen Lennetal am Fuße des Hohen Knochen. Westfeld wurde erstmals 1072 als Wederichvelden in der Stiftungsurkunde des Klosters Grafschaft erwähnt. Im Jahre 1338 belehnte Graf Gottfried IV. von Arnsberg den Edelherren Johann I. von Grascap als Vogt der Abtei Grafschaft neben anderen auch mit zwei Höfen in Wedesvelde. Der Name Wersfeld erschien 1358 in einem Verkaufs- bzw. Abgabebrief. Am 16. Oktober 1571 durfte Die Dorfstraße in Westfeldmit der Erlaubnis des Kurfürsten von Köln im Ort eine Wassermahlmühle errichtet werden. Diese Mühle war bis ins 20. Jahrhundert eine lebenswichtige Einrichtung. In den großen Kriegen durchzogen Soldaten und Plünderer die Dörfer an der Heidenstraße. Besonders im Dreißigjährigen Krieg herrschte große Not und Elend durch wiederholte Brandschatzungen sowie Ernteausfälle und Hungersnöte. Schwedische Truppen plünderten und raubten, was das Zeug hielt. Zusätzlich setzten Wolfsangriffe den Einwohnern zu. Ganze Wolfsrudel fielen über die Die Dorfstraße in WestfeldDörfer und deren Menschen her. An vielen Orten wurden daher Wolfsfallen errichtet, um der Lage Herr zu werden. Die Siedlung Wolfskuhle zwischen Oberkirchen und Vorwald erinnert noch heute an diese grausame Zeit. Zwischen 1595 und 1685 fielen den Hexenprozessen in Oberkirchen 75 Personen, davon mehrere Westfelder, zum Opfer. Die erste als Hexe hingerichtete Westfelderin wurde vom Patrimonialgericht Oberkirchen noch zur Burg Bilstein gebracht und auf Befehl von Kaspar von Fürstenberg am 14. Juli 1595 hingerichtet. Im Jahr 1630 wurden anlässlich Bauernhof in der Dorfmittedes Großen Oberkirchener Hexenprozesses sieben Westfelder Männer und Frauen hingerichtet. Im Jahr 1856 vernichtete ein Brand fast das gesamte Unterdorf. Insgesamt wurden 20 Gebäude zerstört und 120 Personen obdachlos. Einige Familien zogen anschließend nach Ohlenbach, da sie dort ihre Ländereien hatten. Die erste Kapelle in Westfeld wird für das Jahr 1620 bezeugt und war dem Hl. Johannes dem Täufer geweiht. Eine Kapelle aus dem Jahr 1726 wurde 1878 wegen Baufälligkeit abgerissen, um eine größere Kirche zu errichten.

Ohlenbach

Gasthof Braun in OhlenbachDas Dorf Ohlenbach liegt etwa zwei Kilometer nordöstlich von Westfeld. Die verstreut liegenden 16 Häuser und 2 Ferienhäuser erstrecken sich von der Landesstraße 640, die hier durch das Schwarzes-Siepen-Tal von Westfeld in Richtung Altastenberg führt, bis auf 640 m Höhe. Ohlenbach ist ab 1830 entstanden. 1830 siedelte Johann Vogt als erster vom Westfeld nach Ohlenbach und baute das Haus Braun (heutiger Gasthof Braun). In den folgenden Jahren bauten weitere Einwohner aus Westfeld dort Höfe, dann folgten auch Einwohner aus anderen Orten. 1948 wurde die Kapelle gebaut. Am 1. Januar 1975 wurde Ohlenbach mit der Gemeinde Oberkirchen, zu der es bis dahin gehörte, in die Stadt Schmallenberg eingegliedert.

Kahler Asten

Wettergarten auf dem Kahlen AstenIrrtümlich wird der Kahle Asten oft als höchster Berg von Nordrhein-Westfalen bezeichnet. Dies ist jedoch mit 843,2 m Höhe der etwa 12 km nordnordöstlich gelegene Langenberg auf der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen. Im Rothaargebirge ist darüber hinaus auch der zur Gänze im hessischen Upland befindliche Hegekopf mit 842,9 m höher. Die Höhe des Kahlen Asten ist in der Deutschen Grundkarte mit rund 841,9 m Höhe angegeben, womit er nur der dritthöchste Berg der Region, aber mit Abstand deren bekanntester ist, da er aufgrund Sonnenterrasse auf dem Kahlen Astenseiner Wetterwarte in Wetterberichten häufiger genannt wird. Der Kahle Asten weist ein stark von den Westwinden des Atlantiks geprägtes und damit doch ein relativ feuchtes Klima auf. Der Jahresdurchschnittsniederschlag erreicht hier 1420 mm und ist damit fast doppelt so hoch wie im Nordwestdeutschen Tiefland. Durchschnittlich liegt an 120 Tagen im Jahr eine geschlossene oder durchbrochene Schneedecke; die Schneehöhe im Winter liegt im Mittel bei etwa 80 cm. Die Wolken, die sich an den Westhängen des Rothaargebirges stauen, führen zudem zu Wanderwegezeiger auf der Kuppe des Kahlen Asteneiner erhöhten Nebelhäufigkeit und einer verminderten Sonnenscheindauer. Gerade im Herbst und Winter kann hier bei Inversionswetterlagen aber auch ungetrübter Sonnenschein herrschen, während sich im Tal ganztägig Wolken halten. Auf dem Gipfel des Kahlen Astens steht auf 841 m Höhe der an das Hotel-Restaurant angegliederte Astenturm. Bei extrem klaren Wetter reicht der Blick von der Aussichtsplattform bis zum 163 km weit entfernten Brocken im Harz. Im Astenturm befindet sich eine naturkundliche Ausstellung.

Lennequelle

Lennequelle auf dem Kahlen AstenDie Lenne entspringt im Rothaargebirge auf dem Massiv des Kahlen Asten. Ihre Quelle liegt etwa 300 Meter westlich des Astenturms und ist die höchst gelegene Quelle in Westfalen. Die intermittierende Quelle fließt ganz unabhängig von der Wetterlage nur zeitweise. Über den Lehrpfad Kahler Asten, der durch die Hochheide führt, kann man leicht zur Lennequelle gelangen. Dort wurde eine kleine Metalltafel mit dieser Inschrift angebracht: „Lennequelle – 830 m ü. d. Meere – Länge des Flusses 138 km“. Die dort genannte Quellhöhe und die Flusslänge stehen jedoch im Gegensatz zu den von der Bezirksregierung Köln genannten Werten von 129,1 km Länge und 825 m Höhe.

Landwehr

Schutzhütte an der LandwehrDie Landwehr im Astengebiet bestand aus verschiedenen sowohl spätmittelalterlichen als auch  frühneuzeitlichen Befestigungsanlagen im Gebiet um den Kahlen Asten, vornehmlich zum Schutz der Stadt Winterberg. Teilweise werden sie auch als Schwedenschanzen bezeichnet, weil sie 1640 bei der Abwehr schwedischer Truppen im Dreißigjährigen Krieg eine Rolle spielten. Im Gebiet um den Kahlen Asten sind fünf Landwehren zum Schutz des Gebiets rund um Winterberg bekannt. Südwestlich von Altastenberg liegt eine Doppelschanze. Auf einer Karte des Klosters Grafschaft von 1737 wird sie als Astenbergische Schanze bezeichnet. Ihre Aufgabe Teile der Winterberger Landwehrwar es, die Heidenstraße gegen Nordenau und das Nesselbachtal zu schützen. Die Wälle der Landwehr liegen etwa 375 m auseinander und erstrecken sich über eine Länge von 165 m quer über den schmalen Höhenrücken. Im Streit zwischen dem Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Wittgenstein um das Gebiet südlich des Kahlen Astens nach 1500 war die Landwehr am Kahlen Asten selbst von großer Bedeutung. Im 18. Jahrhundert wurde sie auch Winterberger Schanze genannt. Sie erstreckt sich über 650 m Länge und ist recht gut erhalten.

Lenneplätze

Lenneplätze mit Vorderen Hohen KnochenDas Höhendorf mit seinen weniger als 50 Einwohnern liegt auf dem Südhang des Kahlen Asten. Bis 1974 gehörte Lenneplätze als Exklave zur Gemeinde Altastenberg. Dieser ursprünglich nach der Flurbezeichnung Lichtenscheid genannte Ort wurde um 1540 von Johann von Hanxleden angelegt, als er dort Köhler und Hirten ansiedelte. Damit geriet er in Konflikt mit den Bürgern von Winterberg, die das Land für sich beanspruchten. Über das Gebiet beanspruchte bis zum Ende der kurkölnischen Herrschaft der Graf von Waldeck zumindest Abgaben, wenn nicht gar die Landesherrschaft, weil er das Land dem Hanxleden verpachtet hatte. Ab dem 18. Jahrhundert wurde der Ort im Gegensatz zu dem südlich vom Kahlen Asten von Graf Casimir von Sayn-Wittgenstein-Berleburg gegründeten neuen Dorf Altastenberg genannt.

Hoher Knochen

Berg-Hotel Hoher KnochenHoher Knochen ist sowohl ein Ortsteil in der Stadt Schmallenberg als auch ein dortiger, zweikuppiger Ausläufer des Kahlen Astens. Der Ortsteil Hoher Knochen liegt rund 2,5 km östlich von Westfeld. Er befindet sich auf dem Sattel zwischen dem Vordersten Hohen Knochen (765 m) im Nordosten und dem Hömberg (696 m) im Südwesten sowie zwischen den Tälern der Lenne im Südosten und des Lenne-Zuflusses Schwarzes Siepen im Nordosten. Benachbarte Ortschaften sind die Schmallenberger Ortsteile Westfeld im Westen und Ohlenbach im Nordwesten sowie die WinterbergeDie Elisabethkapelle wurde 1958 im romanischen Stil vom Besitzer des benachbarten Hotels Hoher Knochen errichtetr Ortsteile Lenneplätze im Nordosten, Neuastenberg im Osten, Langewiese im Südosten und Hoheleye im Süden. Im Ort Hoher Knochen steht neben einem Hotel mit Schwimmbad, Gasthof und Wohnhaus auch eine kleine Kapelle. Die St.-Elisabeth-Kapelle wurde 1958 im romanischen Stil vom Besitzer des benachbarten Hotels Hoher Knochen errichtet und ist heute ein beliebter Ort für Paare, die sich das Ja-Wort geben wollen. Am Ortsrand befinden sich ein Spiel- und Tennisplatz und zudem ein Wassertretbecken. Die Ortschaft Hoher Knochen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer.

Wegpunkte Golddorf-Route Westfeld Kahler-Asten-Steig

Golddorf-Route Westfeld Kahler-Asten-Steig

WP01  N51°09.5957 E008°25.8533, SGV-Grillhütte
WP02  N51°09.8974 E008°26.6482, Bildstock Ohlenbach
WP03  N51°10.2878 E008°28.0426, Wegkreuz Jagdhütten
WP04  N51°10.7916 E008°29.3344, Astenturm
WP05  N51°10.7819 E008°29.0729, Lennequelle
WP06  N51°10.4643 E008°29.3313, Landwehr
WP07  N51°09.6959 E008°27.0008, Berghotel Hoher Knochen
WP08  N51°09.4162 E008°25.8712, Wanderparkplatz Westfeld

Golddorf-Route Westfeld Kahler-Asten-Steig (gpx)

Wanderkarte Golddorf-Route Westfeld Kahler-Asten-Steig (pdf)

Fotoalbum Golddorf-Route Westfeld Kahler-Asten-Steig (Flickr)

Über Dieter

Nach fast 50 Jahren Berufstätigkeit seit dem 1.10.2012 im Ruhestand. Meine freie Zeit verbringe ich mit Fotografieren, ehrenamtlicher Web-Administration, Desktop Publishing, Digitalisierung von Fonts, Digitalisierung von Hörspielen usw. Daneben interessiere ich mich für Theater und für Kunstgeschichte sowie Geschichte allgemein.
Dieser Beitrag wurde unter Sauerland abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert